logo-italien-inside

Weine Emilia-Romagna

Weine, Weingüter, Weinbaugebiete und mehr

Wein aus der Emilia-Romagna - welche Weine gibt es in der Emilia-Romagna und welche Weingüter sind der Rede wert? Rund um die Weine, die Weinbauregionen und den Weinbau aus der Region Emilia-Romagna in Italien.

Weinflaschen-und-Trauben

Weine Emilia-Romagna

Weine, Weingüter, Weinbaugebiete und mehr

Wein aus der Emilia-Romagna - welche Weine gibt es in der Emilia-Romagna und welche Weingüter sind der Rede wert? Rund um die Weine, die Weinbauregionen und den Weinbau aus der Region Emilia-Romagna in Italien.

Weinflaschen-und-Trauben

Weine Emilia-Romagna

Weine, Weingüter, Weinbaugebiete und mehr

Wein aus der Emilia-Romagna - welche Weine gibt es in der Emilia-Romagna und welche Weingüter sind der Rede wert? Rund um die Weine, die Weinbauregionen und den Weinbau aus der Region Emilia-Romagna in Italien.

Weinflaschen-und-Trauben

Die Weinbauregionen der Emilia-Romagna sind für massentaugliche Weine bekannt, der Schwerpunkt liegt bei den Rotweinen - es gibt aber auch gute Weißweine. Der Lambrusco ist dabei der größte Schlager vor Ort. Erfreulicherweise gibt es positive Ausnahmen auch beim Lambrusco - mit hochwertigen Weinen. In der südlichen Emilia-Romagna dominieren die Rebsorten Sangiovese (oder genauer: Sangiovese di Romagna), Cabernet Sauvignon und Merlot bei den Weinen der Emilia-Romagna. Der Sangiovese di Romagna ist dabei ein Alltagswein, der vor Ort häufig getrunken wird. Die Qualität der Weine im südlichen Teil der Emilia-Romagna sind im Schnitt hochwertiger, als die im Norden. Bei den Weissweinen finden sich hauptsächlich die Rebsorten Trebbiano und Albana di Romagna - alltagstaugliche und bodenständige Weine, die sich auf der Terrasse im Urlaub gut geniessen lassen.


Weine und Weinbau in der Emilia-Romagna

Die Abkürzungen im Folgenden sind unklar?
Mehr Infos: Begriffe rund um Italiens Weine.

Anbaugebiete und Anbaufläche Emilia-Romagna

  • 41 Anbaugebiete
  • Anbaufläche: rund 59.000 Hektar

Wichtige Rebsorten Emilia-Romagna

  • Rebsorten Weiß: Albana di Romagna, Trebbiano, Malvasia di Candia.
  • Rebsorten Rot: Sangiovese, Lambrusco, Barbera, Cabernet Sauvignon.

DOCG-Weine Emilia-Romagna

  • Romagna Albana, Colli Bolognesi Classico Pignoletto.

DOC-Weine Emilia-Romagna

  • Bosco Eliceo, Colli Bolognesi, Colli d’Imola, Colli di Faenza, Colli di Parma, Colli di Rimini, Colli di Scandiano e di Canossa, Colli Piacentini, Colli Romagna Centrale, Gutturnio, Lambrusco di Sorbara (DOC), Lambrusco Grasparossa di Castelvetro, Lambrusco Salamino di Santa Croce, Modena oder Di Modena, Ortrugo dei Colli Piacentini oder Ortrugo-Colli Piacentini, Reggiano, Reno, Romagna.

IGT-Weine Emilia-Romagna

  • Bianco di Castelfranco Emilia, Emilia oder dell’Emilia, Forlì, Fortana del Taro, Ravenna, Rubicone, Sillaro oder Bianco del Sillaro, Terre di Veleja, Val Tidone.

Weinbau in der Emilia-Romagna

In der Region Emilia-Romagna werden vor allem viele Weine produziert, die eher auf Quantität als auf Qualität setzen. Der Lambrusco ist oft auch als nicht sonderlich qualitativ - in den 1980ern wurde er gar in Dosen verkauft. Ganz so ist es inzwischen nicht mehr, es gibt positive Ausnahmen in der Emilia-Romagna - weite Teile der Weinproduktion sind aber dennoch auf große Mengen ausgelegt. Der Lambrusco stammt hauptsächlich aus der Emilia. Aus der Romagna dagegen kommt der Sangiovese di Romagna, der ebenfalls ein Alltagswein ist. Es werden auch hierbei relativ große Mengen mit ordentlicher Qualität erzeugt, es findet sich aber vereinzelt auch eine sehr gute Qualität. Weniger bekannt ist der Albana die Romagna, ein Weißwein aus der Rebsorte Garganega. Sehr günstig und einfach dagegen sind die meisten Weißweine Trebbiano di Romagna.

Der Weinbau in der Emilia-Romagna ist im Wesentlichen von Hügeln und Ebenen bestimmt. Das Klima entlang der Küste ist subkontinental, im Landesinneren dagegen kontinental mit starken Temperaturschwankungen im Verlauf der Jahreszeiten und zwischen Tag und Nacht. Auch die Böden der Küstengebiete unterscheiden sich von den Böden der Gebirge erheblich, so dass in der Emilia-Romagna sehr unterschiedliche Weine entstehen.

Weine und Weinbaugebiete in der Emilia-Romagna

  • Lambrusco: Dem Lambrusco sind gleich drei Anbaugebiete in der Emilia-Romagna gewidmet. Lambrusco di Sorbara, Lambrusco Grasparossa di Castelvetro und Lambrusco Salamino di Santa Croce heissen sie. Alle diese Lambrusco-Anbaugebiete liegen in der Provinz Modena - in der Poebene relativ weit im Norden der Emilia-Romagna. Hinzu kommt im großen Anbaugebiet Reggiano noch der Lambrusco Reggiano sowie der Reggiano Lambrusco Salamino. Die allermeisten Lambrusco-Weine sind rote Schaumweine, es gibt den Lambrusco aber auch als ganz normalen stillen Rotwein. Aus dem Anbaugebiet Lambrusco di Sorbara kommen durchaus elegante Lambrusco-Weine, die mit frischem Blumenduft und Früchtearomen überzeugen und begeistern. Lambrusco Grasparossa di Castelvetro dagegen bietet kräftige Weine, die mit Beerenaromen und würzigen Geschmacksnoten punkten. Der Lambrusco Secco ist dabei trocken, der Lambrusco Semisecco ist halbtrocken und meist fruchtiger, Lambrusco Amabile und Lambrusco Dolce sind dagegen Süßweine.
  • Sangiovese di Romagna: Dieser Rotwein muss mindestens 85 % Rebsorte Sangiovese enthalten. Wenn der Sangiovese Romagna aus einer der Unterzonen Bertinoro, Brisighella, Castrocaro, Cesena, Longiano, Meldola, Modigliana, Marzeno, Oriolo, Predappio, San Vicinio oder Serra kommt, muss er zu 95 % aus Sangiosese-Trauben bestehen. Er wird auch als Riserva nach 24 Monaten Reifezeit - davon 6 Monate im Holzfass - angeboten. Dabei entstehen anständige Weine, teilweise auch sehr gute und kräftige Rotweine aus der Emilia-Romagna.
  • Pignoletto: Der Weißwein Pignoletto aus der Emilia-Romagna ist eine Spezialität der Region. Das Anbaugebiet für den Pignoletto liegt in den Colli Bolognesi (Hügelland rund um Bologna) mit der Unterzone Colli Bolognesi Classico Pignoletto. Der Wein aus diesem Anbaugebiet besteht zu mindestens 95 % aus der Grechetto-Rebe. Der Pignoletto ist in Bologna und Umgebung sehr beliebt, ein beschwingter und leicht perlender Weißwein mit frischer Säure und Fruchtaromen für die Terrasse oder zur leichten Küche. Im Weinbaugebiet Colli Bolognesi werden darüber hinaus Barbera, Merlot, Cabernet Sauvignon, Cahrdonnay, Sauvignon Blac, Riesling Italico und Pinot Bianco angebaut.
  • Albana di Romagna: Mit der in der Emilia-Romagna beheimateten Rebsorte Albana wird der Weißwein Albana di Romanga produziert. Wer einen hochwertige Weißwein oder süssen Dessertwein sucht, sollte sich diese nicht sonderlich bekannten Weine anschauen. Sie bringen als Passito Albana di Romagna (Süssweine) und als normaler Weißwein sehr gute Ergebnisse hervor.
  • Frizzante, Spumante und mehr: In der Emilia-Romagna werden neben dem Lambrusco auch verhältnismässig viele Schaumweine (Sekt) und Perlweine produziert. Einige Winzer erschaffen mit der Metodo Classico (traditionelle Flaschengärung) in der Emilia-Romagna beachtliche Weine und Cuvées (Verschnittweine mit mehreren Rebsorten).
  • Anbaugebiete Emilia-Romagna: Die Anbaugebiete der Emilia-Romagna heissen Bosco Eliceo, Colli Bolognesi mit Colli Bolognesi Classico Pignoletto, Colli di Parma, Colli di Scandiano und Colli di Canossa, Colli Piacenti, Gutturnio, Labrusco di Sorbara, Lambrusco Grasparossa di Castelvetro, Lambrusco Salamino di Santa Croce, Modena, Reggiano und Reno. Neben den vorher genannten Weinen gibt es vereinzelte herausragende Beispiele, bei denen mit verschiedenen Verschnittweine mit edlen Rebsorten wie Cabernet Sauvignon, Merlot und teils auch dem Ausbau im Barrique (Eichenfass) sehr gute Rotweine erzeugt werden.

Um einen guten Wein zu finden, lohnt sich in der Regel auch ein Blick auf die Winzer und Weingüter der Region. In der Emilia-Romagna gehen einige Produzenten mit gutem Beispiel voran: San Patrignano in Ospedaletto di Rimini, Fattoria Zerbini in Marzeno in der Provinz Ravenna, Francesco Berlei in Bomporto in der Provinz Modena mit Schaumweinen, das Weingut Drei Donà zwischen Predappio, Castrocaro und Forli mit Sangviovese aus der Emilia-Romagna oder auch Podere La Berta, Bissoni, Caviro, Celli, Enio Ottaviani und weitere.


Mehr zum Thema

Überblick Italien: Italien
Lecker: Spezialitäten Italien
Weinwelten: Wein und Weinbau Italien
Leicht verständlich: Weinkunde
Schnell gemacht: Einfache italienische Rezepte

Für die Reise

Unterkunft: Agriturismo
Tipps und Adressen: Camping in Italien
Hinkommen: Flughäfen Italien
Unterwegs: Verkehrsregeln Italien

Gut zu Wissen

Die Region: Emilia-Romagna
Reisethema: Märkte Emilia-Romagna
Orientierung: Karte Emilie-Romagna
Genuss: Spezialitäten Emilia-Romagna
Reisezeit: Klima Emilia-Romagna